Die Vorstellung vom Alter wandelt sich und das aus gutem Grund. Menschen über 50 sind heute lebendig, neugierig und voller Tatendrang. Doch immer noch werden sie oft unterschätzt und in veraltete Stereotype gepresst. Dabei birgt diese Generation einen unermesslichen Schatz an Erfahrung, Know-How und ungenutztem Potenzial.
In meinem Blogbeitrag treffe ich Ulrike Ischler, die Mitbegründerin von „Wir BestAger“ – einer Plattform, die Menschen 50+ ermutigt, aktiv und selbstbestimmt zu leben. Gemeinsam teilen wir das Ziel, Klischees aufzubrechen, einen Paradigmenwechsel anzustoßen und eine Gemeinschaft zu stärken.

Foto: Wir BestAger
Wer steckt hinter Wir BestAger bzw. wer sind Ulrike Ischler und Jörg Schaden?
Ich bin Ulrike, 63 Jahre alt, geboren in Kärnten, aufgewachsen in Osttirol, gelebt an über 20 verschiedenen Orten in Österreich und Deutschland, jetzt pendle ich zwischen Wien und Lienz. Ich bin zum zweiten Mal verheiratet und Mutter bzw. Patchwork-Mutter von zwei erwachsenen Söhnen und einem süßen, einjährigen Enkelsohn.
Nach über vier Jahrzehnten in der Wirtschaft bin ich seit über zwei Jahren in Pension. Beruflich habe ich einen vielfältigen Weg hinter mir, der von Produktmanagement in der Pharmaindustrie über Personalberatung bis hin zur Gründung mehrerer Start-ups reicht. Jörg Schaden, mein lieber Mann, unterstützt mich bei Wir BestAger neben seinem Beruf als Experte für Öffentlichkeitsarbeit. Wir beide haben es uns zur Aufgabe gemacht, der Generation 50Plus eine starke Stimme zu geben.
Wie bist du auf die Idee gekommen, Wir BestAger zu gründen?
Der Auslöser war - wie so oft - meine persönliche Erfahrung: Nach einer Brustkrebserkrankung und dem Verkauf unseres Start-ups für zertifizierte Biokosmetik wurde mir deutlich, wie schwierig es ist, mit 50Plus eine passende berufliche Position zu finden. Unsere Gesellschaft neigt dazu, Menschen ab 50 als „alt“ und „zu teuer“ abzustempeln, obwohl sie über reiche Erfahrung und umfassende Qualifikationen verfügen. Diese Beobachtung, gepaart mit der Erkenntnis, dass die Gruppe der 50- bis 75-Jährigen in der Gesellschaft oft unsichtbar ist, führte zur Idee von Wir BestAger. Die Plattform soll zeigen, dass wir aktiv, fit und neugierig sind, mitten im Leben stehen und wertvoller Teil der Gesellschaft sind.
Was willst du damit bewirken bzw. wen sprichst du mit der Plattform an?
Wir BestAger richtet sich an Menschen 50Plus, die weiterhin aktiv und selbstbestimmt agieren wollen. Unsere Plattform gibt ihnen die Möglichkeit, sich zu vernetzen, sich über Themen zu informieren, die sie beschäftigen, und auf ein speziell für sie zugeschnittenes Angebot zurückzugreifen. Darüber hinaus möchten Wir BestAger Unternehmer:innen unterstützen, indem wir ihnen ein digitales Schaufenster bieten, um ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt vorzustellen.
Wir möchten das Bild der BestAger Generation korrigieren: Wir sind nicht „alt“, sondern eine treibende Kraft in der Gesellschaft, sei es wirtschaftlich oder sozial.
Welche Herausforderungen stellen sich beim Aufbau eines solchen Projekts?
Die größte Herausforderung liegt darin, das veraltete Bild von Menschen 50Plus in den Köpfen zu ändern. Obwohl der demografische Wandel und der Fachkräftemangel offensichtlich sind, halten viele Unternehmen und gesellschaftliche Strukturen an überholten Vorstellungen fest.
Zudem müssen wir kontinuierlich daran arbeiten, unsere Zielgruppe anzusprechen und eine Gemeinschaft zu schaffen, die sich aktiv engagiert. Ein weiterer Punkt ist die Vielfalt der Themen, die wir abdecken, von Gesundheit über Reisen bis hin zu Digital Skills – wir müssen sicherstellen, dass unsere Inhalte auf höchstem Niveau und gleichzeitig praxisnah sind.
Was unterscheidet euch von anderen „Seniorenplattformen“ für die Generation 50+?
Wir BestAger ist keine typische Seniorenplattform. Wir fokussieren uns nicht auf Altersheime, Rollatoren oder ähnliche Hilfsmittel. Stattdessen geht es bei uns um das aktive, selbstbestimmte Leben. Wir vereinen auf einer Plattform Wissen, Information und Angebote speziell für Menschen 50Plus.
Mit dem Wir BestAger Marktplatz bieten wir Unternehmen mit einem Angebot für 50Plus die Möglichkeit, ihre Zielgruppe direkt zu erreichen. Gleichzeitig finden BestAger bei uns so ein speziell auf sie zugeschnittenes Sortiment an Produkten und Dienstleistungen.
Unsere Vision ist es, das Bild der Generation 50Plus in der Gesellschaft anzupassen und eine Gemeinschaft zu schaffen, die sich gegenseitig unterstützt und inspiriert.
Was wünscht du dir von eurer Gemeinschaft bzw. wie können wir das Projekt unterstützen?
Ich wünsche mir, dass unsere Community wächst und noch mehr Menschen aktiv teilhaben – sei es durch Blogbeiträge, Interviews oder einfach den Austausch in unseren Netzwerken. Jeder kann einen Beitrag leisten, um die Vielfalt und Stärke der Generation 50Plus sichtbar zu machen. Unterstützung ist in vielerlei Hinsicht möglich: Man kann unsere Inhalte teilen, sich als Unternehmer:in auf dem Marktplatz präsentieren oder uns in unseren politischen Zielen unterstützen.
Ein wichtiger Teil unserer Aktivität ist Vernetzung: so wie wir es zum Beispiel hier mit und bei Agata machen. Agata bietet als „Digitale Eule“ eine sehr wichtige Dienstleistung – digitales Know-How ist auch für unsere Generation unverzichtbar, um den Anschluss an die moderne Welt nicht zu verlieren.Also stellen wir Agata und ihr Unternehmen auf unserem Marktplatz vor, sie bereichert unseren Blog mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zum Thema „digitale Ordnung“. Unsere Community hat dadurch direkten Zugriff auf ein kompetentes und seriöses Angebot – es gibt sogar einen speziellen Rabatt nur für unsere Gemeinschaft.Vice versa darf ich mich und Wir BestAger bei Agata präsentieren und so Menschen auf unsere Plattform und Intention aufmerksam machen.
Welche Pläne gibt es für die Zukunft?
Langfristig möchten wir Wir BestAger weiter als zentrale Plattform für Menschen 50Plus etablieren und eine Interessenvertretung dieser Generation aufbauen. Es geht uns darum, politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger auf die Bedeutung dieser Gruppe aufmerksam zu machen. Außerdem planen wir, unsere Vernetzung weiter auszubauen, sowohl online als auch durch reale Veranstaltungen, um Menschen zusammenzubringen, die gemeinsam etwas bewegen wollen.
Comments